Aktuelle Region und Sprache

Selbstständige und Personalbeschaffung in der Finanztechnologie

Als Finanztechnologie, kurz FinTech, wird die sich ständig weiterentwickelnde Schnittstelle zwischen Finanzdienstleistungen und Technologie bezeichnet. Zur Branche der Finanztechnologie zählen Unternehmen, die Technologie nutzen, um Finanzdienstleistungen effizienter zu machen. Aufgrund der sich ständig wandelnden Definitionen lässt sich das Konzept nur schwer beschreiben, dass Wort „Fintech“ wurde allerdings sogar ins Oxford Dictionary, das britische Äquivalent zum Duden, aufgenommen und wird dort als „Computerprogramme und andere Technologien, die zur Unterstützung oder Erbringung von Bank- und Finanzdienstleistungen genutzt werden“ definiert.

Als der Begriff Fintech im 21.Jahhundert erstmals auftauchte, bezeichnete er noch Technologien, die in den Back-End-Systemen von Finanzinstituten verwendet wurden. Seither wandelte sich die Bedeutung aber hin zu verbraucherorientierten Dienstleistungen und schließt nun verschiedene Sektoren und Branchen mit ein, darunter Bildung, das Privatkundengeschäft, Spendensammlungen und Non-Profit-Organisationen. Zu namenhaften Fintech-Unternehmen zählen unter anderem Monzo, TransferWise, Revolut, Receipt Bank and Tandem.

Hindernisse bei der Personalbeschaffung im Fintech-Sektor

Arbeitgeber haben es oftmals schwer, lokale Fachkräfte für die Fintech-Branche zu finden und zu rekrutieren. Das liegt daran, dass Know-how in der Regel in Fintech-Zentren wie London, Stockholm oder Singapur konzentriert ist und Unternehmen aus anderen Regionen es schwer haben, die benötigten Fachkräfte anzuwerben. Aber selbst dann, wenn Arbeitskräfte verfügbar sind, kann die Rollenklarheit noch zum Problem werden. Da Fintech unterschiedlichste Fähigkeiten bündelt, ist es oftmals schwierig festzustellen, ob eine bestimmte Person für eine bestimmte Aufgabe auch wirklich geeignet ist. Laut einer Studie unter Fintech-Unternehmen würden 58% der Befragten gerne einstellen und 85% der Befragten gehen davon aus, dass ihr Personalbedarf steigen wird. Aufgrund der zahlreichen Unternehmen, die auf Personalsuche sind, haben Arbeitskräfte in der Fintech-Branche großes Potential.

Europäische Fintech-Zentren

Zu den wichtigsten Fintech-Zentren in Europa zählen Oslo, Frankfurt, Dublin, Berlin und Amsterdam. London zählt zu den weltweit führenden Fintech-Zentren, in Europa steht die britische Hauptstadt sogar vor Deutschland und Schweden an erster Stelle

Jörn, in unserem Berliner Büro als Business Development Manager tätig, sprach mit uns über die Fintech-Branche in Deutschland – Für Fintech-Unternehmen ist es häufig schwierig, hochqualifizierte Entwicklerteams, die oftmals schnell aufgebaut werden müssen, zusammenzustellen. Strategisch wichtige Stellen wie CTO oder Produkteigentümer werden vorzugsweise mit Festangestellten besetzt. Selbstständige und Zeitarbeiter werden aber häufig für Stellen wie Datenwissenschaftler, Netzsicherheitsspezialisten, Finanzanalysten und Risikomanager gesucht. Die wichtigsten Fintech-Zentren in Deutschland sind Berlin und Frankfurt

Rekrutierung im Jahr 2020

Aus den Daten geht hervor, dass die Zahl der Einstellungsgespräche in Finanzdienstleistungsunternehmen seit Beginn des Jahres um 39% gestiegen ist. Im Verlauf des Jahres kam es bekanntermaßen zu großen Veränderungen unseres Arbeitsverhaltens, da zahlreiche Menschen aufgrund der Coronavirus-Pandemie nun von zu Hause aus arbeiten. Selbst Unternehmen, für die Ferneinstellung bisher ein Fremdwort war, greifen nun darauf zurück. Mit der damit einhergehenden Öffnung des Talentpools haben Unternehmen nun zehnmal mehr Optionen als jemals zuvor. Arbeitskräfte können nun überall und jederzeit eingestellt werden, was natürlich ein großer Vorteil ist. Während die meisten Branchen aufgrund der Pandemie schrumpfen, Menschen ihren Arbeitsplatz verlieren und Unternehmen keine Arbeitskräfte mehr einstellen, wächst die Fintech-Branche und verzeichnet einen Einstellungs-Boom.

Selbstständige in der Fintech-Branche

Bei Fintech handelt es sich nicht nur um eine der aufregendsten, sondern auch um eine der wohl am besten bezahlten Branchen. Es gibt mehr Möglichkeiten als Fachkräfte, was sich unter den aktuellen Marktbedingungen für die besten Technologiefachkräfte oder Menschen, die Unternehmen mit Technologie verbinden und so flexible Arbeitssituationen schaffen, auszahlt.

Für viele Finanzdienstleister sind Selbstständige unerlässlich. Um Nachfragespitzen zu bearbeiten, Projekte fertigzustellen, System-Upgrades durchzuführen und neue Technologien zu designen und zu entwickeln, greifen viele Unternehmen auf vorübergehend Beschäftigte zurück. Für zahlreiche Finanzdienstleistungsunternehmen steht eine flexible Belegschaft im Mittelpunkt der Planung ihrer Beschäftigungsstrategie. Mit weiterem Wachstum könnten bis zu 50% der Belegschaft jedes Unternehmens temporär Beschäftigte sein.

Wie kann TCP Ihnen helfen?

Egal ob Sie als Selbstständiger Fernarbeit betreiben oder als Unternehmen auf der Suche nach Fernarbeitern sind, die Sie bei einem Projekt unterstützen sollen: Wir helfen Ihnen gerne. Die Rekrutierung von Selbstständigen, die in einem anderen Land leben, bringt einige Fallstricke, wie zum Beispiel lokale Beschäftigungs- und Steuergesetze, mit sich. Wenn ein Unternehmen keine registrierte Firma in dem Land, in dem die Angestellten arbeiten sollen, hat, können die vor Ort registrierten Unternehmen von TCP als eingetragener Arbeitgeber fungieren und die Lohnbuchhaltung gemäß der örtlichen Gesetzgebung vornehmen. Somit werden alle Risiken von TCP gemanagt.

TCP ist in acht europäischen Ländern aktiv und verfügt über Partner in aller Welt. Mehr über die Länder, in denen wir tätig sind, erfahren Sie hier .

Um mit unserem Verkaufsteam zu sprechen, kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail an info@tcpsolutons.com oder senden Sie uns eine Nachricht über unsere Kontaktseite.

Zusammenhängende Posts